Die historische Schmiede Striek von 1898, das Fehnhaus von 1904 sowie das Backhaus und der dazugehörige Garten befinden sich auf einem 1.353 m² großen Grundstück direkt am Großefehnkanal in Höhe der Schleuse III in Ostgroßefehn, gegenüber dem Bürgerhaus. Dieses Ensemble befindet sich im Eigentum der Gemeinde Großefehn. Nach dem Tode des letzten Schmiedes Gerhard Striek im Jahre 1977 fand sich kein Nachfolger, die unverheiratete und kinderlose Tochter Johanne übernahm das Anwesen, nach ihrem Tode 2007 wurde es von den Erben an die Gemeinde verkauft. Zusammen mit der Schleuse, der Klappbrücke und der Windmühle von 1804 bildet die Schmiede den historischen Kern von Ostgroßefehn.
2010 wurde der Verein „Historische Schmiede Striek e.V.“ gegründet. In den folgenden Jahren konnte mit öffentlichen Mitteln, finanzieller Unterstützung des Denkmalschutzes und engagierter Menschen sowie ehrenamtlicher Arbeit vieler Bürger Schmiede, Wohnhaus und der Garten im Sinne des Denkmalschutzes restauriert sowie ein traditionelles Backhaus aus alten Steinen gebaut werden.
2015 wurde das Haus der Begegnung als „Huus för Elk un Een“ eröffnet. Den Betrieb und die Unterhaltung des Anwesens hat seit 2010 der Verein „Historische Schmiede Striek e.V.“ in ehrenamtlicher Arbeit übernommen. Die Schmiede ist voll funktionsfähig, an Aktionstagen sowie zu Hochzeiten wird dort für die Öffentlichkeit gearbeitet, im traditionell eingerichteten Fehnhaus finden eine Reihe von Aktivitäten für die Bevölkerung statt wie Vorträge, Lesungen Fortbildungen, Ausstellungen, Handarbeitsgruppen, Computerkurse etc. Regelmäßige gesellige Teenachmittage in Haus und Garten haben sich zum Treffpunkt für die Bevölkerung und für Touristen entwickelt. Die Räume stehen auch für private Nutzung zur Verfügung.
Die Struktur des Gartens ist als traditioneller „Fehntjer Tuun“ beibehalten worden, wird dementsprechend mit Obstbäumen, Beerenbüschen, Gemüseäckern und standortgerechten Blumen von etwa 25 Ehrenamtlichen in naturgemäßer Weise bearbeitet. Er ist ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen in Schmiede, Fehnhaus und Garten finden regelmäßig an Aktionstagen sowie auf Wunsch statt.
An jedem dritten Sonntag im Monat sowie zu besonderen Gelegenheiten finden Aktionstage statt. Dann werden von 14.00 – 17.00 Uhr in der Schmiede dekorative und Gegenstände zum praktischen Gebrauch geschmiedet, im Backhaus wird im traditionellen Lehmofen Brot gebacken und in Fehnhaus und Garten gibt es Tee, Kaffee und Kuchen.
Das Vorderhaus steht als offizielle Außenstelle des Standesamtes Großefehnfür Trauungen zur Verfügung, in der Schmiede kann von den Brautpaaren auf Wunsch ein Hufeisen geschmiedet werden, der Garten bietet sich für Fotos an.
Der Vorstand und alle Mitarbeiter sagen „Herzlich willkommen!“
Kontakt:
Rudolf Rademacher, 1. Vors. Tel. 04943 - 4515
Lisa Buß, Tel. 0151 64420298
Auskunft und Buchung:
Erika de Graf, Hausdame, Tel. 0160 96339298